Wir betreiben einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Ausrichtung auf Milchwirtschaft und Forstwirtschaft. Für private Kunden im Umkreis von 20 km liefern wir Ofenholz und Hackgut, auch Kleinmengen sind gerne möglich. Das Holz ist mit PEFC zertifiziert und stammt aus dem Gebiet der Waldwirtschaftsgemeinschaft Almenland.

 

Unser Motto lautet: "Der Kunde ist König". Wir stimmen die Holzlieferung genau auf Sie ab.

 

Lieferung und Abholung:

Bitte Kontaktaufnahme unter 0664/ 851 44 44 oder rohojo@aon.at. Nach Vereinbarung Ab-Hof-Abholung, "Just in time"-Lieferservice, Einräumservice und Aufbereitung von Ofenholz.

Holzhof Hochegger

Josef Hochegger

Ponigl 32

8160 Weiz

0664/ 851 44 44

rohojo@aon.at

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Zu Besuch bei den Hocheggers!

Josef Hochegger aus Ponigl in Thannhausen bei Weiz ist einer jener innovativen Geister, die Tradition und Bewährtes verbinden mit Verbesserung und Entwicklung im Sinne unserer Natur und der Hinterlassenschaft für kommende Generationen. Hochegger war mit dem Holzhof seiner Familie einer der ersten Mitglieder des Vereins „Regionale Kostbarkeiten“, einem Zusammenschluss von Produzenten aus dem "Almenland" und der "Energieregion“, die sich mit der Unterzeichnung eines eigens festgelegten Wertekataloges verpflichten, die entsprechend hohen Vorgaben umzusetzen.

Das am Hof verarbeitete Holz wird ausnahmslos von Bauern der Waldwirtschaftsgemeinschaft Almenland angeliefert.

„Als ich im vorigen Jahr ein Bild mit einem frierenden Flüchtlingskind in den Medien gesehen hab, war klar: Wem in seinem Leben einmal wirklich kalt war, weiß, dass auch Ofenholz eine Kostbarkeit ist“, erzählt der ursprünglich aus der Gemeinde Mortantsch stammende Josef Hochegger. Und bei seiner Arbeit entscheidend sind für den 45-jährigen Landwirt vor allem die Mitteln und Methoden, mit denen landwirtschaftliche Produkte hergestellt werden.

 

Innovation in zweiter Generation.

Abfall gibt es in der Hochegger´schen Ofenholzproduktion nicht: Splitterholz wird gemeinsam mit eigens dafür vorgesehenem und geliefertem Stammholz zu Hackschnitzeln verarbeitet, die an Kunden bzw. an die Fernwärme Weiz Süd abgegeben werden. „Äste und Reisig bleiben bei uns im Wald“, betont Hochegger. „Das ist der Humus von morgen, dem man der Natur nicht entziehen soll.“

Bereits Schwiegervater Josef Rosenbaum, der im heurigen Jahr völlig unerwartet verstorben ist, war Pionier, hat bereits vor 35 Jahren mit Hackschnitzel geheizt und wurde im Jahr 2000 mit dem Staatspreis für nachhaltige Forstwirtschaft ausgezeichnet. Erbe und Nachfolger Josef Hochegger arbeitet gemeinsam mit Frau Monika, Schwiegermutter Margaretha, Sohn Martin, den Töchtern Christina und Viktoria sowie mit einem Angestellten daran, seinen Betrieb Schritt für Schritt und gesund wachsen zu lassen. „Ofenholz nachhaltiger, näher, wärmer“, sagt Hochegger. Seine Vision: ein energieautarker Holzhof. „Weitere Dachflächen sind bereits für Photovoltaikanlagen vorbereitet, an einen entsprechenden Stromspeicher wird gedacht“, sagt der ideenreiche Ponigler. „Und sobald es Elektro-LKW gibt, werde ich einer der ersten sein, der damit Ofenholz ausliefert.“

Autor und Fotorechte: Andreas P. Tauser aus Weiz



Impressum:

Verein "Regionale Kostbarkeiten"

Franz-Bruckner-Gasse 15

8160 Weiz

+43 - 676 - 840 300 106

office@regionalekostbarkeiten.at

ZVR: 346153743